
Rückblick von 2022
Ein weiteres spannendes Jahr ist vergangen, in dem viel passiert ist. Heute ist der KFV-Hessen e.V. bereits ein Jahr alt. Dies gilt es zu feiern und das wollen wir, indem wir euch auf eine kurze Reise in das letzte Jahr mitnehmen. Wir fassen die für uns spannendsten Ereignisse zusammen.
Anfang des Jahres beschäftigte uns die Omikron-Welle sehr und wir haben uns für eine Teststrategie in hessischen Kitas ausgesprochen. Zusammen mit vielen Parteien, wie der FDP (René Rock) und der LAG Kita Eltern Hessen.
Weiter ging es im Februar mit der Protestwelle #Kitasamlimit und #esreicht. Diese Protestwelle ging durch alle Kita-Fachkräfte-Verbände in ganz Deutschland und hat für Aufsehen gesorgt. Die Hashtags werden teilweise immer noch von den Medien genutzt und zitiert. Also ein voller Erfolg. Siehe auch dazu unser Positionspapier.
Anfang März war unsere erste Online Veranstaltung zum Thema “Dicke Luft im Team – Wie gehen wir mit Konflikten um?”. Der Referent war Andreas Ebenhöh. Es waren viele Teilnehmer und eine spannende Diskussion. Vielen Dank nochmal an alle, die dabei waren.
Wir treten zusammen mit den anderen Kita-Fachkräfte-Verbänden mit Frau Paus in Kontakt, um sie in ihrem neuen Amt zur Familienministerin zu begrüßen und über das neue Bundesqualitätsgesetz zu sprechen. Hier geht es zu dem offenen Brief.
Natürlich sind die Tarifverhandlungen und das Ergebnis Thema. Es war sehr spannend und uns wurde bewusst, dass es sehr wichtig ist, dass es die Gewerkschaften, Verdi und GEW,sowie uns als Kita-Fachkräfte-Verband gibt. So können wir gemeinsam auf verschiedenen Ebenen für die Verbesserung in hessischen Kitas kämpfen.
Seit Juni 2022 haben wir eine Homepage. Darüber freuen wir uns sehr und sind auch sehr stolz darauf.
Vor der Sommerpause hat uns alle die Hitzewelle und die damit verbunden Arbeitsbedingungen beschäftigt. Wir haben uns schlau gemacht und einen Bericht darüber geschrieben.
Danach ging es in unseren wohlverdienten Sommerurlaub, der aufregender begann als geplant. Denn wir bekamen eine Interviewanfrage vom HR zur Dokureihe “Brennpunkt: Kitas”. Diese Dokureihe wurde im September in der Hessenschau und im HR-Info Radio ausgestrahlt.
So spannend und aufregend ging das zweite Halbjahr auch weiter. Der Appell der 150 Wissenschaftler hat für ein großes Aufsehen und viel Medienpräsenz für die Problematiken in den Kitas gesorgt.
In Hessen gibt es seit Oktober 2020 nun eine Kinderrechtsbeauftragte, Frau Zeleke. Wir haben versucht, mit ihr Kontakt aufzunehmen, doch leider warten wir immer noch auf eine Antwort. Hier geht es zum Brief.
Zudem hat uns seit September der Aufschub der verbindlichen Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes sehr beschäftigt. Wir haben Herrn Minister Kai Klose vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration einen offenen Brief geschrieben, dass wir es für ein falsches Signal für die Träger und vor allem für die pädagogischen Fachkräfte halten.
Genau zu diesem Thema sind wir zu einer Anhörung im hessischen Landtag eingeladen worden. Wir sind sehr stolz, eingeladen worden zu sein und konnten unseren Standpunkt so noch einmal richtig deutlich machen (#Mitmachaktion). Bei der Anhörung ging es zudem um die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung eines Hessischen Landeselternbeirates. Dies befürworten wir natürlich, denn nur gemeinsam können wir etwas in der KITA-Welt bewegen.
Eine wichtige Rubrik zum Schluss. Diese verfolgt uns über das ganze Jahr hinweg. Und zwar unserer Rubrik „Wir reden Klartext”. Hier können alle päd. Fachkräfte über ihre Situation aus der Praxis berichten (#Stimme aus der Praxis). So zeigen wir allen, wie die Realität wirklich ist. Auch du kannst dabei mitmachen. Schick uns deine Erfahrungen und wir teilen sie anonym auf unseren Social Media Kanälen.
Vielen Dank allen Mitgliedern für eure Unterstützung. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und hoffen, noch mehr Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.