Wieso haben wir angefangen den KFV-Hessen zu gründen ?

Durch die Pandemie wurde noch einmal mehr bewusst, wie wichtig und nötig gute Rahmenbedingungen in Kitas sind. Leider wurden diese durch die Verordnungen des Landes Hessens weiter runtergeschraubt. Nun dürfen ALLE in Kitas aushelfen, Gruppen leiten und mit den Kindern alleine sein. Da war dann Schluss und wir wussten, dass wir dagegen etwas unternehmen mussten. Wir möchten den Beruf der Erzieher*in zu einem Traumberuf machen, damit wir die Grundsteine für eine gute Zukunft legen. 

Was ist alles geschehen? 

Februar 2021

Unser erstes Meeting am 11.2.21 fand, wie jedes weitere auch, online statt. Themen die uns dieses Jahr beschäftigten waren die Satzung, das Logo, die Gründung, die Vernetzung mit den Fachkräfte-Verbänden aus den anderen Bundesländern sowie die Öffentlichkeitsarbeit. 

Gestartet haben wir mit 4 Erzieherinnen aus verschiedenen hessischen Städten. Wir lernten uns kennen und diskutierten über aktuelle Probleme. Wir merkten, dass ein Berufsverband so wichtig ist, bei diesen Problemlagen in den Kindertagesstätten. In diesen Meetings beschäftigten wir uns mit der Satzung, mit den Zielen die wir verfolgen wollen und Zuständigkeiten. Für den Start kam Hilfe und kräftige Unterstützung von Nordrhein-Westfalen – dafür sind wir sehr dankbar. 

März 2021

Ein erstes verbandsübergreifendes Meeting fand am 11.03.21 abends statt. Seither treffen sich die Landesverbände der Bundesländer einmal im Monat in einem Online-Meeting. Hier kommen Vertreter*innen der verschiedenen Kita-Verbände zusammen und tauschen sich über Themen (z.B. Verbandsgründung, Homepage, Vernetzung unter Verbänden) aus.

April 2021

Die Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung unter den Kita-Verbänden waren im April sowie in den kommenden Monaten wichtige Themen, die uns sehr beschäftigten. Des weiteren haben wir im April zum ersten Mal unsere hessische Satzung eingereicht.

Mai/ Juni 2021

Im Mai und Juni stand einiges an. Wir haben Kristin Ideler von Verdi zum Thema Personalcheck eingeladen. Zudem sind wir mit Andreas Ebenhöh (Kitahelden) in Kontakt getreten und haben über eine mögliche Zusammenarbeit/Kooperation mit ihm gesprochen. Des weiteren haben wir ein Interview mit Wamiki (Zeitschrift: “Was mit Kindern”) gegeben. Wir freuen uns auf die Veröffentlichung. Diesen Monat hatten wir es geschafft, unser Logo fertig zu stellen. 

Juli 2021

Im Juli haben wir uns intensiv mit den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien beschäftigt und deren Inhalte zur Frühkindlichen Bildung gegenübergestellt, da im September die Bundestagswahl anstand. 

Wir standen mitten im Prozess zum Gründen und befanden uns auf einem guten Weg dorthin. Wir waren auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram immer präsenter. Die Ideenwerkstatt war am brodeln. In diesem Monat stand außerdem das Positionspapier der Verbände aus ganz Deutschland auf unserer To-Do Liste.

August 2021

Verbandsübergreifend beschäftigten wir uns mit der Bertelsmann-Studie Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 und hatten diesbezüglich ein Fachgespräch am 27.8.21 mit Kathrin Bock-Famulla, eine wissenschaftlichen Mitarbeiterin dieser Studie. 

Unser erstes Austauschtreffen mit interessierten Erzieherinnen fand per Zoom statt (eine Plattform für Interessierte am Verband). Im Austauschtreffen können Erzieher*innen den Verband kennenlernen, Fragen stellen und sich austauschen. Es kam zu sehr spannenden und bereichernden Themen. 

Auch haben wir im August unseren Flyer sowie den Mitgliedsantrag in Angriff genommen, die wir pünktlich zu unserer Gründung im Dezember verteilen konnten. 

September 2021

Im Herbst haben wir weiterhin an der Satzung gearbeitet – unser Logo ist nun geschützt. Am 2.9.2021 haben wir an der Podiumsdiskussion “Kinderrechte Champions” teilgenommen. Dieses Event hat uns klar vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass wir in allen Bundesländern von Kita Fachkraft Verbänden vertreten sind und wir mit den Politikern an einem runden Tisch sitzen müssen. 

November 2021

Am 2.11.21 fand ein Treffen Landtagsabgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen mit Kathrin Anders und Marcus Bocklet statt. Wir diskutierten über den Fachkräftemangel, schwierige Situationen in den Kitas und Corona. Darüber hinaus trieben wir die Kooperation mit Andreas Ebenhöh voran: ein Vortrag mit ihm im neuen Jahr ist in Planung. In Videoclips stellen sich die Gründungsmitglieder und der zukünftige Vorstand vor. 

Dezember 2021

Für die Gründung haben wir im Dezember wird alles dafür Notwendige organisiert.

Sieben sehr engagierte Erzieherinnen haben sich in Wiesbaden, der Landeshauptstadt Hessens, getroffen und den Vorstand gewählt. 

 

Wie geht es nun weiter? 

Werde nun Du Mitglied in unserem Verband. Somit kannst du an spannenden Themen und Vorträgen teilnehmen und immer auf dem Laufenden bleiben. Abonniere uns auf Instagram, trete ein in unsere Facebook-Gruppe – wir wollen was voranbringen. Im Jahr 2022 wollen wir eine Homepage für unseren Verband kreieren.



 

Datenschutz&Impressum

Eine WordPress.com-Website.